Was ist Laktose und wie kann man mit einer Unverträglichkeit gut leben?
Laktose ist ein Milchzucker, der durch das im Dünndarm vorkommende Enzym Laktase abgebaut wird.
Bei einer Laktoseintoleranz handelt es sich um eine verminderte Fähigkeit zur Verdauung von Milchzucker aufgrund unzureichender Mengen des Darmenzyms Laktase.
Zu den Symptomen zählen Blähungen, Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen Käse sowie geringe Mengen Milch und Joghurt gut.
Über Laktose
Milch und andere Milchprodukte enthalten einen Zucker oder Kohlenhydrat namens Laktose. Normalerweise zerlegt der Körper Laktose mit Hilfe des Darmenzyms Laktase in seine einfacheren Bestandteile. Bei den meisten Säugetieren wird die Laktaseproduktion eingestellt, wenn sie entwöhnt werden. Bei den meisten Menschen westeuropäischer Abstammung ist die Produktion jedoch ihr ganzes Leben lang ungebrochen.
Ohne ausreichend Laktase können bei der Einnahme laktosehaltiger Lebensmittel Verdauungsprobleme wie Bauchschmerzen und Durchfall auftreten. Dies wird als Laktoseintoleranz oder Laktasemangel bezeichnet.
Kinder vertragen Laktose. Viele Babys werden unnötigerweise abgestillt, weil ihre Reizbarkeit fälschlicherweise auf eine Laktoseintoleranz zurückgeführt wird. Tatsächlich ist die schwere Form dieser Erkrankung – bekannt als primäre oder angeborene Laktoseintoleranz (bei der das Kind von Geburt an keine Laktase produziert) – sehr selten.
Häufiger ist eine sekundäre Laktoseintoleranz. Dies kann beispielsweise nach einer Magen-Darm-Grippe vorübergehend auftreten, bessert sich jedoch häufig nach einigen Wochen, wenn die Darmschleimhaut heilt.
Symptome einer Laktoseintoleranz
Zu den Symptomen einer Laktoseintoleranz gehören:
- Bauchschmerzen
- Bauchschwellung (Blähungen)
- Blähungen (übermäßige Winde)
- Durchfall.
Wenn Sie diese Symptome bemerken und besorgt sind, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.
Es ist wichtig, Milchprodukte nicht vollständig aus Ihrer Ernährung zu streichen, wenn Sie eine Laktoseintoleranz vermuten, da Milchprodukte reich an Nährstoffen sind. Einige Milchprodukte (wie Hartkäse und gereifter Käse) enthalten keine Laktose, während andere (wie Sahne, Butter, Hüttenkäse und Ricotta) sehr wenig davon enthalten. Viele Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen geringe Mengen Laktose mit minimalen Symptomen.
Ursachen der Laktoseintoleranz
Eine Laktoseintoleranz ist größtenteils genetisch bedingt, das heißt, dass Sie aufgrund Ihrer genetischen Veranlagung weniger Laktase haben als üblich. Einige andere Ursachen sind:
Gastroenteritis: kann dem Darm für einige Wochen Laktase entziehen
Parasiteninfektion – dies kann den Laktasespiegel vorübergehend senken
Zöliakie: schädigt auch die Darmschleimhaut.
Versteckte Laktose
Zu den Lebensmitteln, die versteckte Laktose enthalten können, gehören:
- Kekse und Kuchen (wenn Milch oder Milchfeststoffe hinzugefügt werden)
- verarbeitete Frühstückszerealien
- Käsesauce
- cremige Suppen
- Vanillesoße
- Schokoladenmilch
- Krapfen und Hecht
- Rührei
- Quiche
- Müsliriegel
- aus Brot und Margarine (mit Milch).
Überprüfen Sie die Lebensmitteletiketten auf Laktose
Wenn Sie Laktose vermeiden möchten, sollten Sie auf den Zutatenlisten der Lebensmitteletiketten unter anderem auf folgende Inhaltsstoffe achten:
- Milchfeststoffe
- fettfreie Milchfeststoffe
- Serum
- Milchzucker.
UNSER VORSCHLAG ZUR VERBESSERUNG IHRES LEBENSSTILS