Spedizioni gratis call center Lu - Ve 9.00 - 13.00 +39 055 293 464 info@anallergo.it

Probiotika und Neurodermitis

Bereits vor zwanzig Jahren wurde die Hypothese aufgestellt, dass Probiotika eine Rolle bei der Behandlung von atopischer Dermatitis (AD) spielen könnten.

AD ist eine chronisch-rezidivierende multifaktorielle entzündliche Hauterkrankung.

Auf kutaner Ebene ist sie durch je nach Krankheitsphase unterschiedlich starke akute und chronische ekzematöse Läsionen gekennzeichnet, die immer Juckreiz und Hauttrockenheit (Xerose) verursachen und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen. Die Läsionen treten je nach Alter an unterschiedlichen Stellen auf, sind aber hauptsächlich im Gesicht, Hals, perioralen und retroaurikulären Bereichen und Beugefalten der Gliedmaßen betroffen. AD betrifft im Allgemeinen die frühe Kindheit (in 95 % der Fälle treten die ersten Manifestationen innerhalb der ersten 5 Lebensjahre auf), aber spätere Manifestationen sind möglich. Etwa ein Viertel dieser Kinder wird auch im Erwachsenenalter Manifestationen haben

AD betrifft Patienten mit Atopie in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte, d. h. mit genetischer Veranlagung zur Entwicklung einer allergischen Sensibilisierung.

Mehrere Faktoren tragen zur Entstehung von AD bei:
- genetische Veranlagung
(Konkordanz zwischen homozygoten Zwillingen beträgt 80 %)

- "Hygiene"-Hypothese
(Eine reduzierte Anzahl von Infektionen in der frühen Kindheit aufgrund übermäßiger Hygiene scheint dies zu begünstigen)

-immunologische Veränderungen
(Ungleichgewicht zwischen Th1- und Th2-Lymphozyten zugunsten von Th2-Lymphozyten mit erhöhter Produktion von IgE-Antikörpern)

-Aeroallergene
(allergische Rhinitis und Bronchialasthma treten häufig gleichzeitig auf)

- Nahrungsmittelallergene
(30 % der Vorschulkinder zeigen Allergien gegen Kuhmilch und Eiproteine)

- Stillen
(scheint eine Schutzfunktion zu haben)

- Infektionserreger
(es scheint eine erhöhte Anfälligkeit für Bakterien- und Pilzinfektionen zu geben)

-Veränderungen der Hautbarriere
(aufgrund eines verringerten Gehalts an Lipiden und epidermalen Ceramiden und Mutationen des Filaggrin-Gens)

Die Behandlung von AD ist komplex und sieht zunächst eine adäquate Aufklärung des Patienten in der häuslichen Pflege der Haut mit Kosmetika und topischen Produkten vor, dann die Beseitigung auslösender Faktoren und schließlich eine personalisierte pharmakologische Behandlung Therapie

In den letzten Jahren konzentrierten sich Studien auf die Rolle der Darm- und Hautmikrobiota bei atopischer Dermatitis, um neue therapeutische Strategien zu identifizieren

Babys, die in den ersten Lebensmonaten per Kaiserschnitt geboren wurden, zu früh geboren wurden, nicht gestillt wurden oder mit Antibiotika behandelt wurden, haben bekanntermaßen ein erhöhtes Risiko, atopische Dermatitis zu entwickeln. Was diese Erkrankungen gemeinsam haben, ist eine Veränderung der normalen Darm-, Haut- und Atemwegsbakterienflora (was wir als „Dysbiose“ bezeichnen können)

Das Vorhandensein „guter“ Bakterienarten (dh die eine Beziehung zum gegenseitigen vorteilhaften Austausch mit unserem Körper aufbauen) ist in der Tat für unser Immunsystem unerlässlich, um sich daran zu gewöhnen, harmlose Moleküle oder Mikroben nicht anzugreifen. Dieser Mechanismus wird "immunologische Toleranz" genannt. Toleranz ist entscheidend, um die Entwicklung von Atemwegs- und Nahrungsmittelallergien zu verhindern. Scheinbar harmlose Allergene lösen bei fehlender Toleranz eine Reaktion unseres Immunsystems aus und führen zu einer Allergie

Bis heute scheint die Integration mit Lactobacilli und Bifidobakterien sowohl während der Schwangerschaft als auch beim Kind eine wirksame langfristige präventive Rolle für die Entwicklung eines atopischen Ekzems zu spielen.

Insbesondere Probiotika könnten nicht nur eine signifikante Verringerung des Risikos, an AD zu erkranken, feststellen, sondern durch eine Reaktivierung von Th1-Lymphozyten und eine Verringerung der IgE-Produktion auch als Therapiebegleitung in bestehende Erkrankungen eingreifen

Der Einsatz von Probiotika ist auch mit einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes während der Schwangerschaft und der Einführung weniger aggressiver Hygieneregeln verbunden, mit konsequenter Erhaltung der "guten" Bakterienflora

Daher stellt die Einnahme von Probiotika eine der vielversprechendsten Interventionsperspektiven für AD dar, sowohl in der Präventivphase als auch in der aktiven Krankheitsphase.

Rossana Cannas

Dr. Rossana Cannas

.